Aufbau des Studiums
Überfachliche Erfolgsfaktoren: Soft Skills und IT-Kompetenzen
Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen zum reinen Unternehmenssteuerrecht bietet Ihnen der Studiengang rechtswissenschaftliche Vorlesungen (Gesellschaftsrecht, Europa- und Verfassungsrecht) sowie Lehrveranstaltungen zur Finanzierung und zur Unternehmensbewertung. Darüber hinaus enthält das MUST-Programm im Wahlpflichtbereich Soft-Skills-Module, wie beispielsweise Rhetorik oder Konfliktmanagement, und praxisorientierte Lehrveranstaltungen zur Digitalisierung mit steuerrechtlichem Fokus. In dem Modul „Wissenschaft und Praxis“ üben Sie die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich des Unternehmenssteuerrechts und haben zudem die Möglichkeit, an Exkursionen zu hochkarätigen steuerwissenschaftlichen Tagungen teilzunehmen.
1. Semester |
---|
Ertragsteuerrecht 1 und 2
|
Unternehmensrecht (Gesellschaftsrecht, Europa- und Verfassungsrecht)
|
Umsatzsteuer
|
Steuerverfahrensrecht
|
Besteuerung der Kapitalgesellschaften
|
Wahlpflichtmodul 1
|
2. Semester |
---|
Handels- und Steuerbilanzrecht
|
Besteuerung der Personengesellschaften
|
Internationales Steuerrecht
|
Steuerwirkungs- und Gestaltungslehre sowie Umwandlungssteuerrecht
|
Seminar/Projekt - Wissenschaft und Praxis
|
Wahlpflichtmodul 2
|
3. Semester |
---|
Wahlpflichtmodul 3
|
Masterseminar und Kolloquium
|
Masterarbeit
|